Inhaltsverzeichnis
- Das Team Rodgau e.V.
- Warum Airsoft in einem Team oder Verein
- Was ist Airsoft
- Beachte die Gesetze
- Was brauchst du um Airsoft zu spielen
- Wo darfst du und wo darfst du nicht spielen
- Spielarten
- Flyer AST-Rodgau
DAS TEAM AST RODGAU E. V.
Gegründet haben wir uns als eine kleine Spielergruppe im Jahr 2013 und 2015 zu einem e.V. umgewandelt. Der aktuelle Mitgliederbestand im 15.03.2016 liegt bei über 30 Mitgliedern. Unser Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden Michael und dem 2. Vorsitzenden Marco. Im Verein gibt es die beiden Jugendbetreuer Jens & Sören. Durch Sie ermöglicht unser Team Jugendlichen Airsoft auf legalen Spielfeldern in Deutschland zu spielen. Hierbei erlernen Sie den sicheren Umgang und den nötigen Respekt vor den Softairwaffen und die bei dem Airsoft zu beachtenden Regeln.
WARUM AIRSOFT IN EINEM TEAM ODER VEREIN
„Zwei sichern den Umkreis um die Fahne, zwei decken nach hinten ab, …“ – jeder Einzelgänger hat gegen ein gut eingespieltes Team verloren.
„Airsoft verbindet“ ist das Motto vom Airsoft Team Rodgau e.V.. Unsere Mitglieder verbindet mehr als das gemeinsame Hobby. Wir finden auch außerhalb von den Spielfeldern zusammen, wie zum Beispiel bei Grillabenden, Zeltlagern, Basteltagen und Trainingseinheiten. Im Team ist der Zusammenhalt stärker, man ergänzt sich, lernt voneinander und hilft einander. Wir trainieren, wir spielen, wir verlieren und wir gewinnen gemeinsam.

WAS IST AIRSOFT
Airsoft ist ein Sport, in dem Teams mit Softairwaffen nach klar vorgegebenen Regeln gegeneinander antreten. Innerhalb des Airsofts gibt es viele Disziplinen. Sie reichen von Sportschießen bis zu Wettkämpfen, bei denen Teams, wie beim Paintball oder Lasertag, direkt gegeinander antreten. Airsoft basiert jedoch im Gegensatz zu Paintball oder Lasertag im wesentlichen auf Fairness, da Treffer vom Spieler aktiv gemeldet werden müssen. Gespielt wird mit Softairwaffen, mit denen man den Gegner markiert. Dabei werden
Kunststoff oder biologisch abbaubare Kugeln als Munition verwendet, die mittels Luftdruck oder Gas beschleunigt werden. Die erlaubte Energie mit der eine Softwairwaffe schießt, ist dabei fest geregelt, um faire Verhältnisse zu schaffen und um Verletzungen zu vermeiden.
BEACHTE DIE GESETZE
Jeder, der 14 Jahre alt ist, kann mit Airsoft anfangen. Wir empfehlen jedoch sich genau zu erkundigen oder Hilfe in einem Team oder Verein zu suchen, da Softairwaffen unter das Waffengesetz fallen und somit diverse Auflagen beachtet werden müssen. Neben dem Führen der Softairwaffen ist z.B. auch der Transport, die Aufbewahrung und erlaubte Energiefest geregelt. Softwairwaffen mit einer Energie von
über 0,5 Joule müssen mit einem „F“ im Fünfeck gekennzeichnet sein. Wende dich beim Kauf einer Softairwaffe an einen vertrauensvollen Händler. Im idealen Fall an einen deutschen, autorisierten Fachhandel, da dieser beim Verkauf ebenfalls die hier gültigen Gesetze beachten muss.
WAS BRAUCHST DU UM AIRSOFT ZU SPIELEN
Wichtig ist, dass du beim Airsoftspielen festes Schuhwerk trägst. Eine geeignete Schutzbrille ist Pflicht und auf manchen Spielfeldern ist ein Mundschutz vorgeschrieben (insbesondre bei CQB-Spielen in Gebäuden). Bekleidung ist für Airsoft- Spieler nicht zwingend das Wichtigste. Du musst keine Kleidung von mehreren 1.000 € kaufen. Airsoft-Kleidung muss funktional sein. Du kannst genauso mit
Straßenkleidung spielen. Achte vor allem darauf, dass du komplett geschützt bist. Erfahrene Airsoft-Spieler tragen meist Tarnkleidung. Sie ist funktional, bietet für OutdoorSpiele die passende Tarnung, ist leicht zu reinigen und sehr strapazierfähig.
Airsoft kann ein körperlich fordernder und anstrengender Sport sein. Wenn du an Krankheiten wie Diabetes, Asthma o.Ä. leidest, teile dies dem Spielfeldbetreiber und deinen Teamkameraden rechtzeitig mit oder führe eine ICE Card (In Case of Emergency Card) mit dir.

WO DARFST DU UND WO DARFST DU NICHT SPIELEN
Um dem Hobby Airsoft nachzugehen, darfst du nur auf zugelassenen Spielfeldern spielen. Hier sind Polizei sowie die Ordnungsämter informiert. Vermeide das Spielen mit Softairwaffen in öffentlichen Wäldern, Parks usw. Das offene Tragen von Softairwaffen ist verboten. Du könntest damit Polizei-Einsätze auslösen, bei denen du dein
eigenes Leben und das Leben der Einsatzkräfte in Gefahr bringst.
Wie bei vielen anderen Sportarten in der Natur, solltest du auch an deine Umwelt denken und nachhaltig spielen. Auf den meisten Airsoft-Feldern in Deutschland und im benachbarten Ausland dürfen ausschließlich Bio-Kugeln benutzt werden, da diese binnen weniger Monate biologisch abgebaut werden.
SPIELARTEN
Die Wettkampfarten im Airsoft sind äußerst vielfältig. Im Bereich Sportschießen werden bereits internationale Wettkämpfe ausgetragen, bei denen die Teams einen Parcour absolvieren und dabei auf Ziele schießen müssen. Schnelligkeit und Zielgenauigkeit führen das beste Team zum Sieg.
Weiter verbreitet sind jedoch Speed- und Fungame, bei denen die Teams auf einem Feld gegeneinander antreten. Zu den beliebtesten Varianten gehören die Eroberung eines bestimmten Punktes, das Halten von vorbestimmten Positionen oder die Eroberung von Flaggen. Einen
wesentlichen Einfluss auf das Spiel nimmt auch das Spielfeld. Diese reichen von offenen und bewaldeten Spielfeldern bis hin zukleinen Dörfern und Gebäuden, in den CQB (Close Quarters Battle) gespielt wird.
Auf den größeren Spielfeldern werden unter anderem auch mehrtätige Events ausgerichtet, bei denen über 1.500 Airsoft-Spieler zusammen finden. Aufgrund der Größe beinhalten diese Events oftmals stärker ausgeprägte strategische und taktische Elemente, durch welche sich die Teams wiederum in kleinere Gruppen aufteilen, die zusammenarbeiten und koordiniert werden müssen.
FLYER AST-RODGAU
Hier kannst du dir unseren Flyer herunterladen. (Stand April 2021)