Airsoft Waffen haben verschiedene Betriebsarten:
- Gas
- CO²
- Akku
- HPA (Pressluft)
- Federdruck
Alle arbeiten auf dem selben Prinzip: Luft oder Gas wird in den Zylinder gepumpt, der wiederum bei der Schussabgabe die Kugel antreibt.
Unterschiede bei Airsoft
Es gibt die 0,5er, d.h. die Leistung liegt bei maximal 0,5 Joule. Diese Airsoft dürfen von Jugendlichen ab 14 Jahren bespielt werden, und verfügen obendrein über Vollautomatik (Autofeuer).
Airsoftwaffen die über 0,5 Joule liegen sind mit dem F im Fünfeck gekennzeichnet und dürfen ausschließlich von Volljährigen über 18 Jahre bespielt werden. Anders als bei den 0,5 Joule Waffen verfügen diese über keinen Full-Auto Modus. Dies ist in Deutschland gesetzlich verboten.
Wichtig für den Transport
Airsoftwaffen unterliegen dem Waffengesetzt und müssen immer in abschließbaren Waffentaschen transportiert werden, wobei Akkus, Magazine, Gase, Munition, etc. immer getrennt von der Waffe und niemals in schussbereitem Zustand transportiert werden dürfen.
Tipp von uns: Besorgt Euch einen kleinen Alukoffer, in dem Ihr Magazine, Gas, Akkus, Schutzbrille, Teambänder, Werkzeug, Handschuhe, Mundschutze usw. packen könnt.
Wichtig!
Niemals Gas oder CO² Dosen in der Sonne oder im geschlossenem Auto aufbewahren! EXPLOSIONSGEFAHR!